UX Audit

Wir trainieren dein Team? Buch unsere Workshops, Trainings und Coachings.

Zeigt her!
Close

Wald der Zukunft – Themenseite der Österreichischen Bundesforste

Wie wir von der Idee zur fertigen Seite "Wald der Zukunft" gekommen sind & wie das Projekt weitergeht lest ihr hier.

Zu Beginn des Jahres 2020 wandten sich die Österreichischen Bundesforsten mit dem Projektvorhaben an uns, eine Themenseite zum Wald der Zukunft zu kreieren. Wir haben sie bei der Konzeption und Umsetzung unterstützt und begleiten das Projekt nun auch weiter. Wie wir das Projekt in diesem turbulenten letzten Jahr gemeinsam auf die Beine gestellt haben und welche spannenden Ergänzungen noch kommen, lest ihr hier.

Was wir gemacht haben:

  • Workshop
  • Dreijahresstrategie für die Themenseite
  • Konzeption inkl. textlicher Inputs
  • Visuelles Design exkl. Illustrationen
  • Technische Umsetzung

Ganz kurz – was ist der Wald der Zukunft?

Die Antwort ist: Die Jungbäume von heute sind der ausgewachsene Wald von morgen.

In achtzig bis hundert Jahren wird dieser Wald allerdings mit einem veränderten Klima umgehen müssen: Unter Beachtung einer optimistischsten Klimaerwärmung geht man von +2°C aus. Damit verschiebt sich die Waldgrenze nach oben und die Baumartenzusammensetzung ändert sich in den unterschiedlichen Höhenlagen. Dadurch würden bestimmte Höhenlagen für Tiere und Pflanzen nicht mehr bewohnbar sein. Dass das nicht passieren darf, ist klar.

Um den Wald auf die kommenden Veränderungen bestmöglich vorzubereiten, haben die Österreichischen Bundesforsten detaillierte Pläne und Zukunftskonzepte erstellt und bauen in allen ihren 120 Forstrevieren bereits heute den Wald der Zukunft. Um ihn auch für zukünftige Generationen zu erhalten: Denn schließlich ist der Wald nicht nur vom Klimawandel betroffen, sondern gleichzeitig auch unser bester Klimaschützer.

Problem & Zielsetzung

Das Ziel der Themenseite ist es, den Wald der Zukunft für alle ÖsterreicherInnen und in Österreich lebenden Personen verständlich und zugänglich zu machen. Indirekt sollen die Themen Klimawandel, Natur und Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Gleichzeitig werden die allgemeinen Tätigkeiten der Bundesforsten und ihre Bemühungen, den Wald der Zukunft überhaupt zu ermöglichen, durch die Themenseite klarer und transparenter.

Mit der Seite soll Bewusstsein darüber geschaffen werden, dass der Wald der Zukunft bereits heute vor der Haustür einer/eines Jeden wächst. Dieser soll durch ein interaktives Feature auf der Themenseite auch direkt erlebbar gemacht werden. Jede(r) zwischen sechs und 99 Jahren soll dabei etwas über den österreichischen Wald von heute und morgen lernen.

Als wir das Projekt aufnahmen, lagen außer den Plänen keine weiteren Texte und Materialien vor. Diese galt es also im Zuge der Websitekonzeption zu planen und zu erstellen. Hier lest ihr übrigens, was ein Konzept im Web-Bereich meint.

Schnell war klar, dass wir dafür eine eigene Website brauchen werden, um dem Themenschwerpunkt ausreichend Gewicht zu verleihen.

Mit diesem Briefing gingen wir in diverse interne Brainstorming Workshops, um alle Ideen zur digitalen Platzierung des Themas auf und außerhalb der Bundesforste-Website zu sammeln. Und was kam dabei heraus? Ein MVP, zahlreiche Ideen für 2021 und ein paar weitere Ideen auf der Ersatzbank für 2022. Lest mehr dazu (vor allem zum MVP) weiter ⬇️

Unsere Lösung

Wie immer hatten wir tausende Ideen, wie sich das Thema Wald der Zukunft im Web entfalten lässt. Da die Umsetzung all dieser Ideen auf einmal alle Ressourcen gesprengt hätte, haben wir uns dazu entscheiden, zunächst einen MVP zu veröffentlichen. Die Abkürzung „MVP“ steht für „Minimal Viable Product“ – eine Minimalvariante also, die sich relativ schnell umsetzen lässt und bereits einen Mehrwert bietet.

Von den zahlreichen Ideen wählten wir also fünf Module aus, mit denen die Seite im September 2020 live gehen sollte. Hier sind jetzt die fünf wichtigsten Elemente, die den Wald der Zukunft bereits seit Veröffentlichung der Seite visualisieren.

Der Wow-Effekt – Interaktiver Wald

Von 2020 zu 2100 im doppelten Tempo abgespielt – auf der Website haben wir auf fließende Animationen geachtet.

Das Highlight der Seite und die spielerische Erklärung des Themas übernimmt der „interaktive Wald„. Dieser ist eine schematische Abbildung der Baumarten und deren Veränderung zwischen 2020 und 2100. Das Expertenwissen, das dahinter versteckt ist, sollte natürlich nicht trocken erklärt, sondern möglichst innovativ, spielerisch und verständlich übermittelt werden.

Bis wir bei der jetzigen Darstellung landeten, brauchte es einige Schleifen und Versuche. Wir versuchten es mit einer flächigen Abbildung, einer eher diagrammartigen Positionierung und sogar mit einer visuellen Verschiebung der Waldgrenze. Schlussendlich fiel die Entscheidung auf diese Version: Man sieht einen schematischen Wald, der sich über einen Berg und ein Tal verteilt. Mit einem Schalter kann man schnell in die Zukunft wechseln und in einer Sekunde sehen, welche Veränderungen bis 2100 passieren werden.

Wer es etwas genauer wissen möchte, kann zusätzlich sehen, aus welchen einzelnen Schritten der Weg in den Wald der Zukunft besteht. Sowohl in der Ansicht 2020, als auch 2100, kann jede Baum- und Tierart mit einem Klick näher erkundet werden. So lernt man zum Beispiel, dass die Rot-Kiefer ein genügsamer Baum ist, die auch extreme Standorte besiedeln kann.

Fun-Faktor – das Quiz

Der Wald wird von den Bundesforsten fit gemacht – doch auch jede(r) von uns kann mithelfen, den zukünftigen Wald zu unterstützen. Mit dem für diese Seite maßgeschneiderten Quiz können SeitenbesucherInnen herausfinden, ob sie ein Wald-Profi, ein Wald-Kenner oder ein Wald-Neuling sind. Man erfährt durch sofortiges Feedback der Seite, ob die gewählte Antwortoption falsch oder richtig ist. Auch wer die Antwort nicht wusste, erfährt in Kürze, was korrekt gewesen wäre.

Dadurch lernt man gleich dazu! Und das Beste ist: Das Quiz lässt sich im CMS leicht mit neuen Fragen befüllen. Es ist uns extrem wichtig, für unsere KundInnen handliche Tools zu kreieren, die dann auch leicht zu pflegen sind.

Wald erleben – Waldführungen

Was ist besser als eine Wanderung und Waldführung, um mehr über die Zukunft der Wälder zu erfahren? Vor Ort lassen sich bereits durchgeführte Aktivitäten aufzeigen bzw. können Fragen zum Wald gleich mit einem Experten geklärt werden. Es lag also auf der Hand, dass die Website auch als Anlaufstelle für alle Infos und zur Anmeldung zu Führungen dienen sollte.

Als die Führungen im Herbst aufgrund von COVID-19 nicht stattfinden konnten, haben wir eine kreative Art gefunden, dies auf der Website zu kommunizieren. Wir hoffen sehr, dass die Führungen 2021 wieder möglich sein werden!

Wer, wie, was – der Plan

Was genau ist der Wald der Zukunft, wer ist die Bundesforste, was sollte man zu diesem Jahrhundertprojekt wissen? In diesem interaktiven Abschnitt auf der Website werden alle wichtigen W-Fragen beantwortet. Zu jeder Frage gibt es auch eine Unterseite, wo das Thema noch ausführlicher behandelt wird.

In diesem Bereich können die User den Wald der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und erfahren, welchen Beitrag z.B. unterschiedlichste MitarbeiterInnen, wie RevierleiterInnen oder NaturraummanagerInnen, zum Wald der Zukunft leisten.

Flexibilität mit der modularen Website

Es gibt viele konkrete Pläne, wie die Website in den nächsten drei Jahren genutzt werden soll. Wir wissen aber auch, dass immer wieder neue – und auch spontane – Themen Einzug finden werden. Deswegen achteten wir bereits in der Konzeption darauf, zahlreiche Möglichkeiten für die Bundesforsten zu schaffen, wie sie schnell und eigenständig Unterseiten hinzufügen können. Dies ist durch den modularen Aufbau möglich: Mit nur wenigen Text- und Bildelementen lassen sich viele Themen kommunizieren.

Neuinterpretation der CI

Die Bundesforste hat bereits eine definierte CI, die wir schon für den Website-Relaunch der Hauptseite verwendeten. Die neue Themenseite sollte optisch zum Unternehmen gehören, sich aber doch etwas abheben. Das Logo „Wald der Zukunft“ lag bereits vor.

Wir entschieden uns, die Formen etwas organischer zu halten – aufbauend auf den Klickpunkten im Interaktiven Wald. Somit sind nun alle Buttons und Boxen abgerundet, und viele runde Elemente finden sich wieder. Auch die Sections basieren auf geschwungenen Linien, da diese natürlicher wirken, als gerade Linien und deshalb gut zum Thema passen.

Auch die Farbpalette und das satte Bundesforste-Grün wurde in einer alternativen helleren Variante verwendet, die die Illustrationen gut unterstreicht.

Wie es weitergeht

Wir werden die Seite gemeinsam konstant weiterentwickeln und immer wieder um neue, spannende Features erweitern, um den Wald der Zukunft immer ins Bewusstsein zu bringen und das Fokusthema in noch größerer Fülle zu behandeln. Und wir drücken natürlich die Daumen, dass die Waldführungen 2021 tatsächlich stattfinden können.

Die Seite bekommt in diesem neuen Jahr auch weitere Ergänzungen, die wir zurzeit natürlich nicht verraten wollen, an denen wir aber bereits mit Hochdruck arbeiten. Stay tuned!

Du möchtest wissen, wie wir dein Projekt erfolgreich machen können?

Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!
Keine Kommentare vorhanden.
Kommentar verfassen
Name
Mail
Web
Captcha
Erfolgreich!
Fehler!
Technologie – Blogbeitrag

Generative AI: Eine Web-App in 50 Bahn-Kilometern

18. April 2024, von stephan

Es ist früher Donnerstagabend am Wiener Franz-Josefs-Bahnhof. Schwärme an Pendlern strömen in die Züge. Die Menschen wirken erschöpft und müde. Viele nutzen die Zeit im Zug um ein Buch zu lesen oder einfach nur aus dem Fenster zu schauen. Die Zugfahrt nach dem Büro ist für mich meistens die Zeit, offene Tasks abzuschließen, Tickets zu verschieben und zu kommentieren oder E-Mails zu beantworten. Doch heute soll das anders sein.

Jetzt lesen
Liechtenecker Leseliste #62 mit Susanne Liechtenecker
Inspiration – Podcasts

Folge #62 mit Susanne Liechtenecker

27. November 2020

In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch "Jäger, Hirten, Kritiker" von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.

Jetzt anhören
Close