In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch „Jäger, Hirten, Kritiker“ von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
In dem Buch geht es darum, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert. Precht will eine Gesellschaftsutopie skizzieren statt technologische Dystopie.
Susanne geht auf die Highlights daraus ein. Zum Beispiel, dass man nicht versuchen sollte Maschinen ethisch zu programmieren, warum Selbstdenken zur besseren Einhaltung von Regeln führt als Hinweise auf Regeln oder dass man Prosumenten für ihre Arbeit entlohnen sollte.
All das und noch mehr gibt es in der aktuellen Folge zu hören.
Es wird auch kurz auf die Folge mit Christiane Bertolini verwiesen. Diese findet ihr hier:
Folge #52 mit Christiane Bertolini

Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Wie viel kostet ein Webrelaunch? Der ultimative Kostenguide für 2025
Eine Frage, die uns am häufigsten gestellt wird, lautet: "Was kostet ein professioneller Webrelaunch eigentlich?" Die Antwort ist komplex, denn jedes Projekt ist einzigartig. In diesem ausführlichen Guide zeigen wir dir, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und wie du dein Budget optimal planen kannst. Die angegebenen Preise sind durchschnittliche Ab-Preise und können somit auch je nach Anforderung höher ausfallen.
Jetzt lesenUX SNACKS Episode #6 mit Guillermo Marloco
Episode #5 mit Guillermo "GG" MarlocoCurious how a 200-year-old insurance company reinvents itself for the digital age? In this episode, Susanne talks to Guillermo "Gg" Marloco, Lead Designer at viesure, about transforming insurance from [...]
Jetzt anhören