In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch „Jäger, Hirten, Kritiker“ von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
In dem Buch geht es darum, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert. Precht will eine Gesellschaftsutopie skizzieren statt technologische Dystopie.
Susanne geht auf die Highlights daraus ein. Zum Beispiel, dass man nicht versuchen sollte Maschinen ethisch zu programmieren, warum Selbstdenken zur besseren Einhaltung von Regeln führt als Hinweise auf Regeln oder dass man Prosumenten für ihre Arbeit entlohnen sollte.
All das und noch mehr gibt es in der aktuellen Folge zu hören.
Es wird auch kurz auf die Folge mit Christiane Bertolini verwiesen. Diese findet ihr hier:
Folge #52 mit Christiane Bertolini
Es sind nicht ausschließlich die Informationsarchitektur, oder UX writing allein, welche die User Experience verbessern, sondern vor allem die Typografie als das grundlegendste Designelement. Sie schafft es Marke, Inhalt und User zu einem zusammenhängenden, ansprechenden und nutzbaren Erlebnis zu verbinden und somit die User Experience zu verbessern. Wie das geht und was man dabei beachten sollte, erfährt ihr jetzt. ;)
Jetzt lesenIn Folge 61 ist Karin Kafesie, Leiterin des strategischen Marketings und der Kundenkommunikation bei der Wiener Städtischen Versicherung und Geschäftsführerin der VieSure zu Gast. Sie hat das Buch #Egoland von Michael Nast mitgebracht.
Jetzt anhören