Das musste ich schon gehörig Staunen, was Blogbeiträge bewirken können. Vor gut 2 Monaten hab ich über den neuen Auftritt der „barrierefreien Steiermark“ unter dem Titel „Steiermark barrierefrei – nicht ganz“ gebloggt. Daraufhin hat Sprungmarker mit einem weiteren Beitrag gleich mal einen draufgelegt.
Seitdem hat sich einiges getan.
Die Ausgangslage kurz erklärt: Die Steiermark wollte mit einer Tourismusinitiative dementsprechende Betriebe barrierefrei gestalten und dies mit einer passenden Webseite unterstützen. Das hat aber leider nicht ganz geklappt. Die Ortssuche als schlecht eingebetteter Flash-Film, Texte als Grafiken ohne Alternativtexte, schlechte Farbkontraste, Linkbezeichnungen und vieles mehr.
Die Macher der Webseite dürften darauf aufmerksam geworden sein. Gestern bin ich wiedermal vorbeigehuscht und habe einige Verbesserungen seit dem Relaunchtermin entdeckt. Leider nicht alle so positiv. Zuerst mal die Neuerungen:
- Die flashige Ortssuche wurde gänzlich entfernt
- Skalierung funktioniert besser
- Eine Hilfsnavigation wurde eingebaut (leider nicht richtig gemacht)
- Der Source Code ist etwas valider geworden („nur“ mehr 11 Warnungen)
- 1 Alt-Attribut ist im Headerbild zu entdecken
Trotzdem ist immer noch vieles nicht bereinigt. Es gibt sogar ein paar Neulinge, weswegen hier noch lange nicht von einer barrierefreien Webseite gesprochen werden kann:
- Sprungmarker bleiben im Hilfsmenü hängen
- Die Navigation sollte gegen Text getauscht werden oder zumindest mit Alt-Texten
- Der große Bruder der Webseite ist wie bisher sehr barrierebehaftet
- Bilder haben keinen Alternativtext
- Der Textbrowser zeigt schlampige semantische Struktur
- Die Formulare haben keine Label Elemente
Die schnelle Reaktion der Webgestalter überrascht mich und freut mich zugleich. Man sollte aufjedenfall nie harmlose Blogger unterschätzen. Wie man sieht ist Zugänglichkeit im Internet kein leichter Workaround. Es sollte immer beim Entstehungsprozess bzw. in der Konzeptionsphase berücksichtigt werden.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Die UX Designer:innen 2025: AI-Enhanced, Fast & Furious
Willkommen im Jahr 2025, wo UX Designer:innen nicht mehr nur mit Post-its und Prototypen hantieren, sondern mit Artificial Intelligence (AI) auf Augenhöhe stehen! Die Branche hat einen Quantensprung hingelegt, und AI ist nicht mehr nur der stille Assistent im Hintergrund, sondern ein wertvolles Werkzeug, das Designer:innen unterstützt und entlastet. Wir geben euch Einblicke in spannende Tools die für UX Designer:innen wirklich hilfreich sein können.
Jetzt lesenFolge #62 mit Susanne Liechtenecker
In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch "Jäger, Hirten, Kritiker" von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
Jetzt anhören