Obwohl ich auf HipHop eher nicht so stehe (außer "A Tribe Called Quest"), mag ich aber schon länger Graffitis aller Art. Die Kunst aus Sprühdosen ist besonders im urbanen Gefilde ein Ausdruck eines bestimmten Lebensgefühls.Wenn ich auf Reisen bin interessiert mich da auch immer die Streetart der verschiedenen Städte. Barcelona ist hierfür ein heißer Tipp. Da es in diesem Blog eher um Onlinethemen geht, hab ich diesmal einen Aufhänger gefunden, über Graffitis zu bloggen.
Graffiti Markup Language – kurz GML
Vor kurzem wurde eine auf XML basierende Auszeichnungssprache entwickelt um die Motionabläufe bei Graffiti-Malereien zu analysieren. Der umtriebige Evan Roth, seines Zeichen "BAD ASS MOTHER FUCKER" hat hier gemeinsam mit dem Graffiti Research Lab eine sehr spannende und vorallem anschauliche Software (Open Source) entwickelt.
Ziel war es, Bewegungsdaten von Graffiti-Zeichnern aufzuzeichnen, zu analysieren und als Files im selbst entwickelten Format in einer Datenbank zu speichern. “Graffiti-Zeichner können auf diese Art ihre individuellen Stile dokumentieren zu austauschen”, erläutert Roth.
Hier das sehr ansprechende Video:
Das tolle ist, da die Software Open Source ist und unter Windows/Linux und Mac läuft, kann es jeder geschickte Bastler selber austesten. Neben der Software benötigt man eine Webcam, eine Taschenlampe und einen Stift um die Motionabläufe selber auszuprobieren.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Die UX Designer:innen 2025: AI-Enhanced, Fast & Furious
Willkommen im Jahr 2025, wo UX Designer:innen nicht mehr nur mit Post-its und Prototypen hantieren, sondern mit Artificial Intelligence (AI) auf Augenhöhe stehen! Die Branche hat einen Quantensprung hingelegt, und AI ist nicht mehr nur der stille Assistent im Hintergrund, sondern ein wertvolles Werkzeug, das Designer:innen unterstützt und entlastet. Wir geben euch Einblicke in spannende Tools die für UX Designer:innen wirklich hilfreich sein können.
Jetzt lesenFolge #62 mit Susanne Liechtenecker
In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch "Jäger, Hirten, Kritiker" von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
Jetzt anhören