UX Abo

NEU 2025: Alle Trainings auch für Einzelpersonen buchbar.

Zeigt her!
Close

Wie KI und Google deine FAQs lesen – und was du dabei beachten musst

Bild
Wie KI und Google deine FAQs lesen – und was du dabei beachten musst inkl. Portraitfoto Susanne Holzer

FAQs sind oft die erste Anlaufstelle, wenn Nutzer:innen schnelle Antworten suchen. Mein Kollege Stefan hat in seinem Beitrag erwähnt, dass versteckte FAQs nicht die beste Lösung sind, um in KI Ergebnissen zu erscheinen. Zumindest ist das so bei so manchen Leser:innen hängen geblieben, soweit wir das anhand der Fragen, die auf uns zukommen beurteilen können. Das ist auch grundsätzlich so. Aber eigentlich steht in dem Artikel, dass FAQs sogar unbedingt sinnvoll sind. Aber sie sollten richtig umgesetzt sein.

Wie sollten diese also gestaltet sein? Sind aufklappbare FAQs wirklich benutzerfreundlich oder schaden sie dem SEO-Ranking bzw. dem KI-Ergebnis? Wir klären, was technisch sinnvoll ist, wie Suchmaschinen und Künstliche Intelligenz damit umgehen und worauf du achten solltest.

 

  1. Warum FAQs aufklappbar darstellen?

Aufklappbare FAQ-Elemente, meist umgesetzt in sogenannten Akkordeons, also aufklappbare Content-Elemente, sind aus der Webgestaltung nicht mehr wegzudenken. Sie bieten klare Vorteile:

  • Bessere Übersichtlichkeit: Die Seite bleibt aufgeräumt, auch wenn viele Fragen behandelt werden.
  • Mobile Optimierung: Besonders auf kleinen Bildschirmen erleichtern sie die Navigation.
  • Schnelle Orientierung: Nutzer:innen finden gezielt, was sie brauchen, ohne endlos zu scrollen.

 

  1. Der SEO-Check: Was sieht Google wirklich?

Viele glauben, versteckte Inhalte würden von Google ignoriert. Die Wahrheit:

  • Inhalte in Akkordeons werden indexiertsolange sie im HTML-Quelltext sichtbar sind.
  • Google kann Text, der per JavaScript nachgeladen wird, nicht immer zuverlässig lesen.
  • Direkt sichtbarer Content wird tendenziell höher gewertet, wie Studien zeigen.

 

  1. Was KI-Systeme mit deinen FAQs machen

Auch generative KI (z. B. in Suchergebnissen oder Chatbots) greift auf strukturierten HTML-Content zurück. Wichtig:

  • Schema.org-Markup (FAQPage) verwenden
  • Verlinkung zu relevanten Seiten einbauen (z. B. zu Produktseiten)
  • Keine rein visuellen FAQ-Lösungen, die erst beim Klicken Content laden

 

  1. Unsere Empfehlung
  • Akkordeons ja, aber technisch sauber umgesetzt
  • Wichtige Inhalte auch außerhalb von Akkordeons sichtbar machen
  • Strukturierte Daten pflegen (für Google Snippets und KI-Antworten)
  • Inhalte nicht verstecken, sondern sinnvoll organisieren

 

Fazit:

Aufklappbare FAQs sind kein SEO-Killer, im Gegenteil. Wenn sie nutzerfreundlich und technisch korrekt umgesetzt sind, verbessern sie Usability und Sichtbarkeit. Und mit dem richtigen strukturellen Aufbau machst du deine Website gleichzeitig KI-ready.

Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?

Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!

Susanne

Meine Rolle bei Liechtenecker: Ideen-Generator, ist auf diversen Konferenz-Bühnen anzutreffen, bereichert unser Lab mit psychologischem Know-how Wenn es weder IT noch Digitalisierung gäbe, wäre mein Beruf: psychologische Forscherin im Bereich Bildung und Kinderentwicklung Mein Herz schlägt für: Meine Familie, Yoga, mit meinem Baby durchs Badezimmer tanzen
Bild
UX Lead Stefan vor einem AI Hintergrund. Teasert den Titel seines Blogartikels
UX/UI Design – Blogbeitrag

Von Klicks zu Antworten: Wie du deine Website für die KI-Suche fit machst

Die Spielregeln in der Online-Sichtbarkeit ändern sich. Mit dem Aufstieg KI-gestützter Suchsysteme reicht es nicht mehr, einfach Keywords aneinanderzureihen und auf Klicks zu hoffen. Wer künftig von Nutzer:innen (und von KI) gefunden werden will, muss umdenken – und Inhalte nicht mehr nur für Suchmaschinen, sondern für Verständnis, Zitation und echten Mehrwert gestalten.

Jetzt lesen

Interesse mit uns zu arbeiten?

Lass uns plaudern …

oder vereinbare gleich mit unserer CEO Susanne einen kostenlosen Termin.
 

Nähere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung