Sommer ist Festivalsaison. Und was gehört zu einem Festival dazu abseits von guter Musik, wilden Zeltgelagen, das eine oder andere alkoholische Getränk und viel Schweiß? Die Antwort lautet Persil. 🙂 Die Waschmittelmarke deshalb, weil Persil ein Wäscheservice auf diversen Festivals und Events anbietet, bei dem das schweiß-, schlamm- oder anderweitig beschmutzte Festivaloutfit wieder gut duftend sauber wird und der Partygast sich rundum wohl fühlen kann. Die Marke positioniert sich so im relevanten Mindset der jungen Zielgruppe, die sobald sie von zuhause auszieht oder in der WG zum Waschmitteleinkauf eingeteilt ist, mit Persil bereits ein positives Markenerlebnis hatte und im Idealfall zum passenden Produkt greift, wenn es um die Reinlichkeit ihrer Wäsche geht.
Der Auftrag
Wir wurden von Henkel gebeten in kürzester Zeit ein Gewinnspiel für Tickets für die nächsten Events auf denen Persil mit dem Wäscheservice vertreten ist für die Facebook Fanpage „waschen rockt“ zu realisieren. Dabei sollte die Sauberkeit im Zentrum stehen und die Logik zwar unterhaltsam aber möglichst einfach sowie mehrfach anwendbar sein.
Die Umsetzung
Um die Aufgabenstellung unter großem Zeitdruck zu lösen, griffen wir auf die altbekannte Einladungslogik zurück und stellten das Wäscheservice im übertragenen Sinn ins Zentrum. In der „Willst du mit mir waschen gehen?“-Applikation, stellen User eben genau diese Frage. Damit greifen wir auch subtil das Thema flirten auf – das ja aus diversen Filmen mit Waschsalons oder Waschküchen in Verbindug steht und mit Festivals sowieso. Die eingeladene Person kann sich dem Waschgang anschließen, sodass damit beide an der Verlosung teilnehmen. Die Gewinnchance erhöht sich indem man mehrere Freunde zum Waschen einlädt. Je mehr Waschpärchen man gebildet hat, desto mehr virtuelle Lose für die Gewinnerziehung.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren
Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.
Jetzt lesenUX SNACKS Episode #2 mit Markus Pirker
In Episode 2 hat Susanne Markus, CEO von Userbrain & Host UX Heroes Podcast zu Gast.Markus teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren im UX-Bereich und erklärt, warum User-Testing mit echten Menschen noch immer unersetzlich ist, wie man [...]
Jetzt anhören