Der Auftrag
Die beliebteste Nudelmarke Österreichs Recheis hat ein neues Produkt: Die Direktnudeln. Das traditionelle Nudelkochen gibt es mit diesem Produkt nicht mehr – Nudeln direkt in die Pfanne, umrühren und genießen! Die Werbeagentur Demner, Merlicek & Bergmann hat dazu eine ungewöhnliche Kampagne konzipiert, die zeigt, wie einfach und schnell das Nudelkochen damit ist. Direkt in die Pfanne heißt das Motto! Dazu passend gibt es auch ein Gewinnspiel bei dem User ihre Nudeln auf kreative Art und Weise in die Pfanne befördern und das Ganze auf Video festhalten sollen. Die drei Videos, die bis zum 11. November 2010 um 11:11 Uhr, am öftesten gesehenen wurden, gewinnen jeweils ein Bose Heimkinosystem CineMate GS! Die ersten 100 freigeschalteten Videos gewinnen einen WMF Wok.
Liechtenecker wurde mit der technischen Umsetzung der Microsite zur Kampagne beauftragt.
Die Umsetzung
Voraussetzung für die Umsetzung der Microsite war die Einbindung der Youtube API. User können schnell und einfach auf der Website ihr Video hochladen. Das Video kommt damit automatisch in den Youtube Channel von Recheis. Dort wird es freigegeben – man will ja hier vorbeugen, dass hier nicht die falsche Nudel ins Bild gehalten wird, bäh! ;). Sobald das passiert ist, erscheint das Video automatisch in der Galerie auf direktindiepfanne.at und natürlich auf dem Youtube Kanal.
Die üblichen Share-Möglichkeiten für Social Networks wurden natürlich ebenfalls eingebaut, damit die User ihre Videos so einfach wie möglich verbreiten können.
Uns hat das Projekt Spaß gemacht und auch wir haben uns Gedanken dazu gemacht wie man die Nudel in die Pfanne befördern könnte. Unser Ergebnis? Seht selbst.
http://www.direktindiepfanne.at/?showVideo=0XxvCLb6Aws
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren
Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.
Jetzt lesenUX SNACKS Episode #2 mit Markus Pirker
In Episode 2 hat Susanne Markus, CEO von Userbrain & Host UX Heroes Podcast zu Gast.Markus teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren im UX-Bereich und erklärt, warum User-Testing mit echten Menschen noch immer unersetzlich ist, wie man [...]
Jetzt anhören