
Innovation braucht Agilität, braucht Scheitern, braucht Trial & Error.
Wir wollen ein bisschen Lust darauf machen. Eine Bühne und Möglichkeit zum Ausprobieren bieten.
Deshalb habt ihr ab Jänner in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, an unseren „Trial & Error“-Sessions teilzunehmen.
Was sind Trial & Error Sessions?
Es gibt unzählige Methoden, die zur Innovation führen und auch im Kleinen einen Workshop oder ein Meeting bereichern können, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden. Wie man herausfindet welche Methoden es gibt und wann diese funktionieren? Man probiert es aus ;).
Und weil ausprobieren gemeinsam viel mehr Spaß macht, gibt es „Trial & Error“-Sessions bei uns. Hier können wir gemeinsam unterschiedliche Methoden ausprobieren, ihre Vor- und Nachteile kennenlernen und gerne auch Fehler machen, ohne dass es direkte Auswirkungen auf euer Business hat.
Innovationstechniken für wen?
- Willkommen sind alle, die sich in Unternehmen um interne und externe Innovation kümmern (wollen) – vom Executive bis zum Teammitglied, denn Diversität macht erfolgreich.
- Für jeden, der schon einmal vor einem Innovationsproblem gestanden ist und sich die Frage gestellt hat, mit welcher Methode man sich diesem annehmen könnte.
Wann findet die nächste Trial & Error Session statt?
Die nächste Session findet am Donnerstag den 25.1.2018 von 18 bis 21 Uhr in unserem Büro in der Schloßgasse 14 statt.
Schwerpunkt: Design Thinking Phase Einfühlen – Probleme verstehen und beobachten
Wir widmen uns zum Start des neuen Jahres dem Thema Design Thinking und starten mit den ersten zwei Phasen von insgesamt sechs. Wir werden uns gemeinsam einem Problem widmen und mittels unterschiedlichen Methoden versuchen uns in dieses tief einzufühlen.
Takeaways nach der Session:
- Mit welchen Methoden kann ich mich einem Problem nähern und tiefes Verständnis dafür aufbauen.
- Was sind Stolpersteine in der Phase des Einfühlens.
- Wie beobachte ich richtig.
- Erfahrungsaustausch mit anderen.
Anmeldung
Meldet euch mit einem Mail an hello@liechtenecker.at mit dem Betreff „Trial & Error“-Session an.
Sagt uns dabei wer ihr seid, wo ihr arbeitet und wie euer Wissensstand bezüglich Design Thinking ist: Von „Noch nie gemacht.“ über „Schon mal ausprobiert, könnte eine Auffrischung brauchen.“ zu „Schon oft gemacht, möchte meine Erfahrungen austauschen.“ ist alles willkommen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren
Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.
Jetzt lesenFolge #62 mit Susanne Liechtenecker
In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch "Jäger, Hirten, Kritiker" von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
Jetzt anhören