Der Auftrag
Als attraktiver Kommunikationsstandort Wien hat die Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation der Wirtschaftskammer rund 8.000 Mitglieder, die auf den neuesten Stand gehalten werden wollen. Die neue Website soll daher widerspiegeln, was sich in der Kommunikations-, Werbe- und PR-Branche gerade so tut und welche Themen im Vordergrund stehen. Die Service-Angebote der Interessenvertretung sowie deren Engagement in Sozialen Netzwerken sollen klar erkennbar sein. Der Auftrag an Liechtenecker war, aus den vielen Inhalten eine ansprechend aufgeräumte Website zu kreieren.
Die Umsetzung
Der Fachgruppe war es wichtig, dass die praktizierte Offenheit für Ideen und neue Denkanstöße auch auf ihrer Website klar erkennbar sind, deswegen wurde diese auf Grundlage von Open Source entwickelt. Als Kernfunktion ist ein Metablog gedacht, in dem die Mitglieder der Fachgruppe regelmäßig über interessante Entwicklungen bloggen – Werbungwien.at wurde daher als WordPress-Projekt umgesetzt. In der technischen Umsetzung wurde – wie bei Liechtenecker üblich – großer Wert auf Barrierefreiheit und validen Source-Code gelegt.
Das äußere Erscheinungsbild von werbungwien.at ist sehr reduziert und übersichtlich gehalten, Minimal-Style trifft hier Funktionalität. Der Besucher soll mit einem Blick Auskunft über die wichtigsten Inhalte haben. Neben allgemeinen Infos zur Interessenvertretung ist die Servicefunktion der Website im Vordergrund: Mit wenigen Klicks erhalten Mitglieder schnell Auskunft über Gründungsunterlagen, Kollektivvertragsfragen oder die wichtigsten Kennzahlen der Branchen. Der eigene Reiter Termine/Veranstaltungen lässt niemanden interessante Weiterbildungsmöglichkeiten versäumen.
Die Startseite von werbungwien.at selbst legt den Fokus auf die Sozial Media-Kampagne der Fachgruppe „Gegen Schwarze Schafe“, die sich gegen Gratis-Präsentationen auflehnt. Mit einem Klick gelangen die User von dort auf die Facebook-Fanpage. Um die Seite nicht verlassen zu müssen, sind die wichtigsten Statusupdates der Fanpage auch in der rechten Navigation angezeigt.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren
Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.
Jetzt lesenUX SNACKS Episode #2 mit Markus Pirker
In Episode 2 hat Susanne Markus, CEO von Userbrain & Host UX Heroes Podcast zu Gast.Markus teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren im UX-Bereich und erklärt, warum User-Testing mit echten Menschen noch immer unersetzlich ist, wie man [...]
Jetzt anhören