UX Abo

NEU 2025: Alle Trainings auch für Einzelpersonen buchbar.

Zeigt her!
Close

Interaktives Fangame nutzt Social Media, HTML5 und CSS3

Der Auftrag

Im Juli findet in Österreich die American Football Weltmeisterschaft statt. Um den eingeschworenen Football Fans international die Möglichkeit zu geben ihr Team anzufeuern und gleichzeitig Aufmerksamkeit für die WM zu schaffen, haben sich unsere kreativen Köpfe ein Fangame einfallen lassen, das Facebook und Twitter auf modernstem Niveau einsetzt.

Die Umsetzung

Unter http://www.cheeremup.at finden die User ein Footballfeld auf dem sich 8 Helme bewegen. Jeder Helm trägt die Nationalflagge eines an der WM teilnehmenden Landes. Die User können nun mittels Facebook Likes, Facebook Shares oder Twittermeldungen mit passendem Hashtag ihr Team näher Richtung Touchdown Linie bringen, die sich erst gegen Ende der WM zeigen wird.
Bis zur Weltmeisterschaft wird es noch die einen oder anderen Tricks geben wie man nicht nur das eigene Team vorwärts bringt, sondern auch ein gegnerisches Team kurzzeitig zurück versetzen kann. Um diese Cheats zu erfahren ist es notwendig den Facebook und Twitter Profilen der Football WM zu folgen. Außerdem ist auch ein Flitzer eingebaut, den man über einen etwas versteckten Klick auslösen kann.
Das Spiel soll die Fancommunity im Vorfeld anheizen und gleichzeitig die bestehenden Footballfans zu Teambotschaftern machen. Dabei sind uns Interaktivität und State-of-the-Art Design alleine nicht genug. Uns ist es wichtig, dass wir hier auch ein Beispiel schaffen, wie man heute schon breitenwirksam HTML5 und CSS3 einsetzen kann.
So kamen bei dem Projekt die neuen Webtechnologien zum Einsatz, um zu zeigen, dass Flash für Games nicht mehr unbedingt notwendig ist und um gleichzeitig cheeremup.at auch auf allen mobilen Endgeräten verfügbar zu machen. Da HTML5 und CSS3 noch nicht auf allen Browsern ideal interpretiert werden kann, wurde auch darauf geachtet Browser abwärts kompatibel zu bedienen, um hier trotz modernsten Standards eine möglichst große Reichweite zu erzielen.
Nach wenigen Tagen haben wir schon sehr positives Feedback zu dem Spiel erhalten, von nationalen Kollegen und Fans, aber auch auf internationaler Ebene, was uns sehr freut. Thank you for cheering us up!

Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?

Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!

Stephan

Meine Rolle bei Liechtenecker: langgedienter Frontend-Veteran Wenn es weder IT noch Digitalisierung gäbe, wäre mein Beruf: Förster ohne Kontakt zu Menschen! Mein Herz schlägt für: die Arterien.
Bild
Headerbild (Ansicht Screenshot des Tools sowie Headline)
Technologie – Blogbeitrag

Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren

Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.

Jetzt lesen

Interesse mit uns zu arbeiten?

Lass uns plaudern …

oder vereinbare gleich mit unserer CEO Susanne einen kostenlosen Termin.
 

Nähere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung