Die Stiftung Digitale Chance und Aktion Mensch prämieren barrierefreies Webdesign zum siebten Mal mit der „BIENE“. Der Name des Awards steht für "Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten". In den vergangenen Jahren wurden auch einige Websites aus Österreich ausgezeichnet, etwa die Online-Auftritte des Hauptbahnhof Wiens, der Stadt Linz und help.gv.at.
Dieses Jahr haben die Organisatoren die Mindestanforderungen erhöht und neue Kategorien gebildet:
- Unternehmen (Öffentliche und private Unternehmen, private Bildungseinrichtungen)
- Organisationen (Verbände, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen)
- Verwaltung (Kommunen, Bundes- und Landesbehörden, öffentliche Bildungseinrichtungen)
- Tagesaktuelle Medien
Eine Chance auf die BIENE haben deutschsprachige barrierefreie Websites, „ die Nutzern mindestens ermöglichen, einen Transaktionsvorgang, beispielsweise eine Anmeldung oder eine Abfrage, einen Einkauf oder eine Buchung komplett barrierefrei abzuwickeln“, erklärt Projektleiterin Iris Cornelsen die Anforderungen. Als Grundlage für Nominierungen dienen die neun Basis-Anforderungen.
Das Gute an der BIENE: Nicht nur Agenturen können ihre Arbeiten einreichen, auch User können Websites für den Award vorschlagen. Für Webentwickler in Ausbildung oder im Studium schreiben die Veranstalter einen Nachwuchspreis aus.
Einreichen
Die Einreichfrist für die BIENE hat am 10. Mai begonnen und endet am 15. Juli. Die Preisverleihung findet am 10. Dezember in Berlin statt. Alle Details, Einreichung und Vorschläge findet Ihr auf der offiziellen BIENE Website.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren
Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.
Jetzt lesenUX SNACKS Episode #3 with Daniel Utrilla Mellinas
Episode #3 with Daniel Utrilla Mellinas Head of UX KununuIn this podcast episode, Susanne interviews Daniel Utrilla Mellinas, Head of UX at Kununu, about his journey in UX design, leadership strategies and how to balance user needs with business [...]
Jetzt anhören