Im Behindertengleichstellungsgesetz steht unter anderem, dass für jegliche Inhalte die klarste und einfachste Sprache verwendet werden soll.
Was beim barrierefreien Texten zu beachten ist, hat Biggi in einem PDF zusammengefasst. Mit schlichten und einfachen Texten ist schon mal viel dazu getan, dennoch sollte darauf geachtet werden, dass folgendes vermieden wird:
- Fremdwörter
Komplizierte Metaphern und abstrakte Begriffe - Passivkonstruktionen
- Redundanzen
- Plattitüden
- Überlange zusammengesetzte Wörter
- Überlange Schachtelsätze
- Überflüssige Wiederholungen
- Substantivierungen/Nominalstil
- Abkürzungen
- Füllwörter
Diese Hinweise sollten grundsätzlich für alle Textierungen verwendet werden. Die Usability wird dadurch ebenso verbessert. Generell gilt fürs Web: Weniger ist mehr! Je kürzer, desto besser. Im barrierefreien Bezug ist das besonders wichtig, denn viele Menschen sind
darauf angewiesen, Texte zu zoomen, das kann bei langen Texten viel Scrollen bedeuten.
Ziel sollte immer sein, dass die Inhalte beim Leser richtig ankommen.
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren
Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.
Jetzt lesenUX SNACKS Episode #2 mit Markus Pirker
In Episode 2 hat Susanne Markus, CEO von Userbrain & Host UX Heroes Podcast zu Gast.Markus teilt seine Erfahrungen aus über 15 Jahren im UX-Bereich und erklärt, warum User-Testing mit echten Menschen noch immer unersetzlich ist, wie man [...]
Jetzt anhören