UX Abo

NEU 2025: Alle Trainings auch für Einzelpersonen buchbar.

Zeigt her!
Close

Barrierefrei Flug buchen?

Aus Studien weiss man, dass mittlerweile gut 3/4 der Flugtickets mittlerweile Online gebucht werden. Somit ist natürlich das Main-Feature einer Fluglinien-Webseite, das Buchungssystem. Aus aktuellem Anlass oder Relaunch der Billiglinie flyniki.com musste ich wiedermal feststellen, dass es für Screenreader- oder Tastatur-User absolut nicht möglich ist, über das Formular oder die grafischen Elemente zu buchen. Obwohl es für eingeschränkte Personen Vorteile bei Flyniki gibt wurde nicht an die Optimierung der neuen Webseite für diese Usergruppe gedacht.

Grundsätzlich ist die Seite über einen Textbrowser gut bedienbar, das Buchungssystem liefert leider nur die Standard Werte. Wenn ich schon über die neue Webseite von Niki herziehe, soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein Skalieren der Seite schlecht funktioniert, vorallem die Telefonnummern sind in einem Bild festgehalten, dass widerum keine Alternativ-Texte hat.

Wie sooft ist dieses Thema zu den Web-Agenturen noch nicht genug vorgedrungen. Wo bleibt die nächste Generation an Marketing Entscheidungsträgern, die auch etwas Bildung in Webstandards haben, schliesslich geht es auch um einene weiteren Kundenkreis. Gerne würde ich auch öfters über positive Beispiele von Webseiten Relaunches schreiben. Das Buchungssystem von der Fluglinie AUA könnte ein gutes Vorbild geben, da das Formular halbwegs barrierearm ist.

Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?

Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!

Stephan

Meine Rolle bei Liechtenecker: langgedienter Frontend-Veteran Wenn es weder IT noch Digitalisierung gäbe, wäre mein Beruf: Förster ohne Kontakt zu Menschen! Mein Herz schlägt für: die Arterien.
Bild
Headerbild (Ansicht Screenshot des Tools sowie Headline)
Technologie – Blogbeitrag

Automatische Accessibility Audits – Wie wir mit unserem A11y-Testing-Tool Barrieren aufspüren

Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nicht nur, weil Gesetze wie die EU-Richtlinie 2016/2102 oder der kommende European Accessibility Act es vorschreiben, sondern auch, weil eine barrierefreie Webseite mehr Nutzer:innen erreicht und die UX verbessert. Doch manuelle Audits sind zeitaufwendig. Um Accessibility-Probleme effizient zu identifizieren, haben wir ein leistungsfähiges A11y-Check-Tool entwickelt – basierend auf Nuxt 3, Puppeteer und Axe-Core mithilfe der AI-unterstützten IDE Cursor.

Jetzt lesen

Interesse mit uns zu arbeiten?

Lass uns plaudern …

oder vereinbare gleich mit unserer CEO Susanne einen kostenlosen Termin.
 

Nähere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung