Bild

JOSKO ENJIN

Seit MĂ€rz 2019 ist ENJIN mit seinen ersten FunktionalitĂ€ten sĂ€mtlichen Menschen bei JOSKO zugĂ€nglich und verkörpert ab jetzt das wichtigste Instrument zur Unternehmenskommunikation und ein eigenes soziales Netzwerk fĂŒr alle Menschen in der JOSKO Familie.

Das intelligente Programm ist ein Meilenstein in der Digitalisierung des Unternehmens. Johann Scheuringer, CEO JOSKO, Weitblick-Magazin MĂ€rz 2019 (JOSKO-intern)
MEILENSTEIN
Bild
Dashboard-Ansicht

Was wir gemacht haben

  • Iteratives & Agiles Setting nach Lean UX
  • Workshops
  • User-Interviews
  • Konzeption
  • Visuelles Design
  • Logo Design
  • Icon Design
  • Technische Umsetzung
  • User Testings
die challenge

Digitale Transformation & Kultureller Wandel

challenge

Ende 2017 trat JOSKO Fenster & TĂŒren an uns mit dem Vorhaben heran, eine Art Intranet zu kreieren. Hinter dem auf den ersten Blick relativ simplen Vorhaben verbarg sich jedoch etwas weitaus GrĂ¶ĂŸeres und Tiefsinnigeres.

Vision war es, ein Portal zu schaffen, das langfristig eine Harmonisierung aller unternehmensinternen Prozesse und Systeme von JOSKO erlaubt, angefangen von Zeitstempelungen ĂŒber Eventmanagement bis hin zu spezifischen Arbeitsprozesses ĂŒber sĂ€mtliche Abteilungsbereiche hinweg, vom Werk bis zum BĂŒro. Gleichzeitig sollte dieses Portal das wichtigste zentrale Informations- und Kommunikations-Medium fĂŒr sĂ€mtliche Mitarbeiter und Partner von JOSKO werden. Mit diesem Vorhaben solle der Startschuss in die digitale Transformation des gesamten Unternehmens erfolgen.

Doch digitale Transformation bedeutet fĂŒr JOSKO allerdings nicht nur Systeme und Prozesse zu erneuern, sondern vor allem auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen anzustoßen. Das Portal soll so auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die familiĂ€ren Werte des Unternehmens auszubauen und die “JOSKO-Familie” noch stĂ€rker miteinander zu einen als dies bisher schon der Fall war.

das Ziel

ENJIN

JOSKO ENJIN

JOSKO ist bekannt fĂŒr seine hochqualitativen Produkte und Dienstleistung und hat sich damit eine fĂŒhrende Position in der Branche gesichert. JOSKO steht fĂŒr QualitĂ€t, Einzigartigkeit, IndividualitĂ€t, Innovation und Self-Made. Nicht nur außen, sondern auch innerhalb der JOSKO-Familie. 

Demnach war es fĂŒr uns selbstverstĂ€ndlich, dass dieser Anspruch sich auch im neuen Portal unbedingt widerspiegeln musste –  in seiner Funktion, in seinem Design, in seiner ganzheitlichen User Experience. Auf einer bereits fertigen Lösung aufsetzen kam fĂŒr JOSKO daher nicht in Frage, sondern ein von uns maßgeschneidertes Produkt, von Grund auf neu konzipiert und abgestimmt auf die Anforderungen und WĂŒnsche der Menschen bei JOSKO.

Kurz darauf war fĂŒr das große Vorhaben auch der perfekte Name geboren, der die Werte dieses Systems widerspiegeln soll – ENJIN. Every Day, News, Joy, Innovation, Network. ENJIN – wie ein Motor, dynamisch, antriebsvoll und der Kern von etwas Großem. Das wird ENJIN fĂŒr die digitale Zukunft von JOSKO sein.

Bild
Logo von Enjin
Bei der Entwicklung von ENJIN war uns wichtig, dass auch wirklich alle Details fĂŒr uns stimmen: keine Software von der Stange, sondern eine Anwendung, die exakt fĂŒr unsere Anforderungen, WĂŒnsche und Prozesse passt und weiterentwickelt werden kann. NatĂŒrlich mit einem hohen Anspruch an Design, Performance und User-freundlichkeit, kurz gesagt die berĂŒhmte User Experience Stefan Hafner, MSc., Digital Project Manager JOSKO
Hausgemacht

ENJIN wird zukĂŒnftig eine tragende Rolle innerhalb von JOSKO spielen. Sie wird die Art und Weise, wie die Menschen bei JOSKO kommunizieren, zusammenarbeiten und sich informieren wesentlich verĂ€ndern und einen kulturellen Wandel mit sich ziehen.

die herangehensweise

Behind the Scenes

LEAN UX

Diejenigen die uns kennen wissen, dass sich unsere Arbeitsweise durch starkes Einbeziehen von Nutzern und schnelles Produzieren von Ergebnissen auszeichnet. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Erwartungen auch wirklich erfĂŒllt werden, ein wirklicher Mehrwert geschaffen und eine ausgezeichnete User Experience erreicht wird.

Das Systemkonzept – „It’s a Dashboard.“

Was das Systemkonzept anbelangt, war fĂŒr uns klar, dass ein Dashboard-System mit Widgets die beste Lösung fĂŒr die Realisierung von ENJIN ist. Dashboards sind vielfĂ€ltig einsetzbar, bieten ein flexibles Modulsystem wodurch sie unendlich erweiterbar und damit zukunftsfit sind. Weiters zeichnen sie sich durch ihren Charakter, ein persönliches Cockpit fĂŒr seine NutzerInnen zu sein, aus. Zudem sind Dashboards, wenn es um mĂ€chtige und komplexe Web-Applikationen geht, DER digitale State-of-the-Art Touchpoint. Das Widget-Konzept erlaubt es uns, sĂ€mtliche unterschiedlichen Themenbereiche von Josko im System in einer optimalen Struktur abzubilden, aufzubauen und zukĂŒnftig um viele neue Themen einfach zu erweitern ohne der Gefahr mit der Zeit den ĂŒblichen “Wildwuchs” zu erzeugen.

Bild
Wirframes

Die Mitarbeiter bestimmen den Erfolg

Die ZusammenfĂŒhrung sĂ€mtlicher Prozesse in ein einziges systemĂŒbergreifendes Portal, ist mit einer tiefgreifenden VerĂ€nderung von Workflows, tĂ€glicher Routinearbeiten und Kommunikationswege aller Menschen bei Josko verbunden.

Das Commitment der Mitarbeiter ist daher der wichtigste Treiber fĂŒr den Erfolg des Projektes und dieses kann nur durch einen Wandel vom MUSS zum WOLLEN erzielt werden. Es ist daher essentiell die Mitarbeiter langsam von innen heraus von der VerĂ€nderung zu begeistern und die Modernisierung von Prozessen durch neue Systeme keinesfalls als Zwang von außen erscheinen zu lassen. ENJIN lebt oder stirbt durch das Engagement seiner User.

Daher war es unabdingbar, dass die Menschen, durch welche ENJIN zum Leben erweckt werden soll, von Beginn an in den Entstehungsprozess miteingebunden und “aufgeladen” werden. Dies geschah durch Interviews mit Mitarbeitern, User-Tests wo Mitarbeiter das erste Mal Hand anlegen konnten und immer wieder von JOSKO intern eingestreute Info-HĂ€ppchen, die die Neugierde anregten. Es entstand das GefĂŒhl, dass gemeinsam etwas geschaffen wurde. Die Willkommensfreude war daher immens, Angst vor VerĂ€nderung, so gut wie nicht vorhanden.

Bild
Stil und Design Definitionen

Minimum Viable Product

ENJIN ist ein Groß-Projekt mit zukĂŒnftig massivem Impact auf Arbeits- und Unternehmenskultur. Eine Herausforderung und VerĂ€nderung, die nicht von heute auf morgen passiert und deshalb auch in kleinen Schritten im Unternehmen und bei den Mitarbeitern verankert werden muss.

Aus diesem Grunde wurde fĂŒr die Realisierung von ENJIN eine auf Basis des “Minimum Viable Product”-Konzepts basierende Roadmap aufgestellt, die wiederum in iterativen Schritten entlang gegangen wurde, um schnell angreifbares zu produzieren und die Ressourcen sowohl auf unserer als auch auf JOSKO’s Seite intelligent und effizient einzusetzen.

Erster Schritt des Gesamt-Projekts sollte es daher sein, einen MVP von ENJIN zu erschaffen. Eine erste Version von ENJIN, die das Basis-System enthĂ€lt und Funktionen, die im Vergleich zu komplexen und tiefen Arbeitsprozessen relativ “schnell” realisiert werden können, aber fĂŒr die Mitarbeiter bei JOSKO dennoch einen wesentlichen Mehrwert fĂŒr ihr Daily-Life bei JOSKO bieten und dafĂŒr sorgen, dass ENJIN in den Alltag der Mitarbeiter integriert wird.

Steht das MVP, wird ENJIN Schritt fĂŒr Schritt um neue Funktionen und Themen laufend weiterentwickelt, bestehende Dinge kontinuierlich optimiert.

Bild
Speiseplan Ansicht
Bild
Umfrage Ansichten
das ergebnis

Say hello to my little friend.

Bling bling
Bild
Dashboard Ansicht
  • Dashboard-System als Basis
  • Pinnwand als eigenes soziales Netzwerk fĂŒr Unternehmenskommunikation
  • TĂ€glicher Speiseplan inkl. Online-Bestellsystem
  • Umfragetool & -Editor
  • Interaktives Mitarbeiterverzeichnis
  • Digitaler Betriebskalender mit Anmeldefunktion
  • Aktuelle ArbeitszeitenĂŒbersicht in Echtzeit
  • Kommen & Gehen – Stempelfunktion
  • Persönliches Profil fĂŒr jeden Mitarbeiter
Bild
Mitarbeiterverzeichnis
Bild
Kalender Ansichten
Bild
Mobile Darstellungen
DIE ZUKUNFT

Zusammenfassung und Ausblick

What’s next

Die Basis ist geschaffen, was erreicht werden sollte, wurde ĂŒbertroffen, das Onboarding aller Menschen auf ENJIN hat wie im Bilderbuch funktioniert. Es war eine tolle Arbeit, und vor allem eine wunderbare Zusammenarbeit.

Alles von neu auf maßgeschneidert zu entwickeln anstatt ein StĂŒck fertige Software zu kaufen erfordert Mut und viel Arbeit, doch das Ergebnis am Ende zeigt absolut, dass es sich lohnt diesen Weg zu gehen. Ein Mindset, dass fĂŒr JOSKO spricht, ein Unternehmen, das gerne die extra Meile geht und es dadurch schafft innovativ zu sein, langfristig erfolgreich zu bleiben und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Jetzt begleiten wir ENJIN weiter in die Zukunft und lassen sie grĂ¶ĂŸer und mĂ€chtiger werden um der JOSKO-Familie noch mehr Nutzen, Möglichkeiten und Mehrwert zu bieten.

Next Steps fĂŒr ENJIN:

  • Integration sĂ€mtlicher CRM & Sales-Prozesse
  • Aufgabenmanagement inkl. automatisierter Workflows

Ärmel hoch, weiter gehts! 😉

Du möchtest wissen, wie wir dein Projekt erfolgreich machen können?

Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!
Bild
Projektplanung: Was kostet ein Webrelaunch? Der ultimative Kostenguide fĂŒr 2025 mit Portraitfoto von Susanne, auf einen Schriftzug Budget zeigend
Arbeitskultur – Blogbeitrag

Wie viel kostet ein Webrelaunch? Der ultimative Kostenguide fĂŒr 2025

Eine Frage, die uns am hĂ€ufigsten gestellt wird, lautet: "Was kostet ein professioneller Webrelaunch eigentlich?" Die Antwort ist komplex, denn jedes Projekt ist einzigartig. In diesem ausfĂŒhrlichen Guide zeigen wir dir, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und wie du dein Budget optimal planen kannst. Die angegebenen Preise sind durchschnittliche Ab-Preise und können somit auch je nach Anforderung höher ausfallen.

Jetzt lesen