In Folge 21 ist Natalia Sander aus unserem UX-Design Team zu Gast. Wir widmen uns folgenden Büchern:
„Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist“ von Hans Rosling
Die besprochenen Highlights aus dem Buch:
Natalia erklärt welche Verantwortung Designern bei der Darstellung von Daten zukommt, was der Gap-Instinkt und Generalisierungen bewirken können, sodass wir denken, dass die Welt schlechter wäre als sie eigentlich ist.
„Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg
Die besprochenen Highlights aus dem Buch:
Wie wir besser unsere Bedürfnisse kommunizieren und was das in Konfliktsituationen bewirken kann und wie wir ein Nein nicht nicht als Zurückweisung aufnehmen können.
![Liechtenecker Leseliste](/sites/default/files/styles/image_width_large_x2/public/wp-migration/wordpress-media-image/2019/04/podcast-breit-1.jpg.jpg?itok=qtbvsneV)
Du willst mit jemanden über das Thema plaudern?
Einen kostenlosen Termin mit CEO Susanne vereinbaren!Warum WordPress gefährlich ist
Seit einem halben Jahr brodelt hinter den Kulissen des weltweit erfolgreichsten Content-Management-Systems ein Konflikt, der das gesamte WordPress-Ökosystem nachhaltig erschüttern könnte – mit drastischen Folgen für Millionen von Webseiten, die darauf basieren.
Jetzt lesenFolge #62 mit Susanne Liechtenecker
In Folge 62 besinnt sich Susanne auf die Anfänge dieses Podcasts und begrüßt keinen Gast, sondern erzählt über das Buch "Jäger, Hirten, Kritiker" von Richard David Precht und warum es sie inspiriert hat.
Jetzt anhören