Websites bauen ist eine schöne Sache. Jedoch so richtig spannend und abenteuerlich wird es erst, wenn man die klassische Online-Welt verlässt und sich in die edlen Gärten der komplexen Applikationen begibt.
Dort warten spektakuläre Prozesse darauf, in edle Applikationen gegossen zu werden. In Applikationen die Werkzeuge sind. Werkzeuge, geschaffen um Arbeit zu verrichten und repetitive Tasks zu erfüllen.
Lausche nun in deinem Geist dem Score von Hans Zimmer und genieße die Gänsehaut, wenn dir bewusst wird, dass du als UX/UI-Designer auf diesem Gebiet als Schmied agierst und in der Hitze des Feuers und schmelzendem Eisens, das Rüst- und Werkzeug für die Menschen da draußen schmiedest, um deren Leben und Arbeit zu verbessern. Klingt fantastisch oder? Ist es auch.
Begebt euch in dieser speziellen Online-Session aus unserer „NobullshitUX Academy“ in die Welt von Enterprise UX und komplexen Applikationen und lasst euch von unserer UX/UI-Design-Eiche Stefan zeigen, wie wir bei Liechtenecker Dashboard-Applikationen konzipieren und welche UI Patterns besonders effektiv sind, wenn es darum geht, komplexe digitale Werkzeuge zu designen, die den Menschen helfen sollen, ihre Arbeit bestmöglich auszuführen.
Wir behandeln Themen wie beispielsweise:
Das Ganze erfolgt theoretisch mit vielen Beispielen, Stories und Case Studies aus der Praxis mit bietet reichlich Platz zum Diskutieren und für gegenseitigen Austausch.
Im Anschluss gibts noch Zeit für ein Q&A, wo du Stefan mit all deinen Fragen, die dein wissensdurstiges Designer-Herz begehren, noch bombardieren kannst.
Wenn du
dann gönn dir dieses Event und erhalte das nötige Rüstzeug um ein echter UX/UI-Power-Designer zu werden, ein Athlet des digitalen Pinselschwingens, eine Koryphäe der Effizienz.
Neben einer geballten Ladung Know-How, Erfahrungen und Tipps aus der „Front“ eines UX/UI-Designers gibts für dich zusätzlich noch
Die Online-Session machen wir über Zoom. Den Link dazu bekommst du einen Tag vor der Session.
Check-In: 08:50 Uhr
Start: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Pausen gibt’s dazwischen natürlich auch, über Mittag auch eine längere von 30 Minuten.
Ist begrenzt auf 10 Personen, damit das ganze eine familiäre und illustre Runde bleibt, ein reger Austausch stattfinden kann und die Teilnehmer soviel Wissen aus Stefan raussaugen können wir nur möglich.
Das Seminar hält unser „UX/UI-Unicorn“ Stefan „Blumi“ Blumauer. Seine berufliche Karriere hat der Steirer in einer klassischen Web-Agentur als „Mädchen für alles“ gestartet, wo er Web-Design, Frontend- & Backend Programmierung, 2D-Motion Design, Illustration und Grafikdesign gemacht hat.
Nach drei sehr lehrreichen Jahren fand er sein neues berufliches Zuhause bei uns Liechteneckers, wo er sich ganz auf UX und UI Design konzentrieren wollte.
Nach gut fünf Jahren nun blickt er zurück auf ein reichliches Potpourri an Erfahrungen im Bereich UX/UI sowie viele abenteuerliche Projekt in den Bereich Finanzen, Versicherungen, Logistik, Audit & Zertifizierungen und noch viele mehr. Mittlerweile hat er auch sein Spezialgebiet gefunden und findet in der Konzeption und dem Design komplexer webbasierter Anwendungen wie Dashboard Systeme, Konfiguratoren oder Beratungs-Tools seine größte Begeisterung.
Das Übersetzen komplexer Business-Prozesse in leicht zu verwendende und sexy-looking digitale Werkzeuge ist heute seine große berufliche Leidenschaft.
600 € (inkl. 20% Mwst)
Du findest, das solltest du dir nicht entgehen lassen und willst dir ein ordentlichen Know-How Booster gönnen? Sehr fein. Dann melde dich an und werde gscheiter 🙂
Wir freuen uns auf dich.
Ja, ich möchte am Online-Seminar „Designing Complex Applications“ teilnehmen.
Die Teilnahmekosten betragen € 600 inkl. Mwst.
Mit dem Abschicken des Anmeldeformulars bestätige ich meine verbindliche Teilnahme. Nach Anmeldung erhalte ich die Rechnung per E-Mail und freue mich die verbleibenden Tage auf diese Session, die mir Licht ins Dunkel bringen und mein Designerherz in Flammen entfachen lassen wird.
Falls ich stornieren möchte, kann ich das schriftlich unter hello@liechtenecker.at bis 12. Jänner 2021 kostenfrei tun. Danach wird mir der Teilnahmepreis zu 100% als Stornogebühr verrechnet, weil es auf Seiten Liechtenecker dann schwierig wird so spontan Ersatz zu finden und womöglich auch anderen dadurch ein Platz entgeht. Gerne kann ich, wenn ich jemand anderen finde, der anstatt mir die Session besuchen möchte, die Teilnahme übertragen. In diesem Fall nehme ich ebenfalls mit Liechtenecker unter hello@liechtenecker.at Kontakt auf.